Am 8.06.2019 nahmen 28 Teilnehmer am Seminar zum Leitenden Notarzt (LNA) teil, den das Berliner Rote Kreuz jährlich zusammen mit Notarzt in Berlin e.V. und NAW-Berlin, einem Anbieter für notfallmedizinische Aus- und Weiterbildung, durchführt. Dabei konnten die Teilnehmer das zuvor theoretisch erlernte Wissen im Rahmen einer Abschlussübung praktisch anwenden.
Die Übung
Erfolgreiche Abschlussübung unter Einsatz der Dynamischen Patientensimulation: Mehr als 100 Teilnehmende aus Berufen im Rettungswesen des DRK Berlin und insbesondere der DRK Rettungsdienst gGmbH mussten zur Bewältigung einer Großschadenlage koordiniert werden. Die angehenden Leitenden Notärzte (LNA) mussten zur Versorgung der 125 Verletzten zahlreiche Entscheidungen treffen: Welche Teams übernehmen die Ersteinschätzung der Patienten? Wo sollen Patientenablagen entstehen? Wie wird die Einsatzstelle strukturiert und organisiert? Welcher Patienten wird mit welchem Fahrzeug wann in welches Krankenhaus transportiert?
Dynamische Patientensimulation
Um eine Einsatzstelle dieser Größenordnung darzustellen wurden nicht wie bei vielen anderen Übungen echte Fahrzeuge und Verletztendarsteller eingesetzt. Vielmehr kam die sogenannte "Dynamische Patientensimulation" zum Einsatz, bei der der Zustand des Patienten auf einem Formular beschrieben wird. Trotz des Verzichts auf Mimen können so zentrale Aspekte wie die Veränderung des Patientenzustandes, der Bedarf an Material, die notwendige Steuerung nachrückender Kräfte usw. in die Übung einfließen. Bei der Übung kam es besonders auf gutes Timing bei der Verletztenversorgung an und darauf, die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen.
„Der Einsatz der Dynamischen Patientensimulation ermöglicht es, den Übungsteilnehmern in rascher Folge Entscheidungen abzuverlangen und ihnen somit die wesentlichen Erfordernisse und die Dynamik eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) praktisch zu vermitteln.“, sagte der Landesarzt des Berliner Roten Kreuzes, Jens-Uwe Retter in seiner Einführungsrede.
Egal ob für haupt- oder ehrenamtliche Einsatzkräfte, für Sanitäter, Rettungsdienstpersonal oder Ärzte bleibt eine Erkenntnis: Die Vorbereitung auf außergewöhnliche Schadenlagen mit einer Vielzahl von Verletzten muss regelmäßig, möglichst realistisch und intensiv geübt werden. Dieser Vorgabe konnte mit der LNA-Abschlussübung voll entsprochen werden.
Dank an die Helfer
Abschließend geht ein "Herzliches Dankeschön" an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK Kreisverbandes Müggelspree für die Vorbereitung des Übungsgeländes und der aktiven Teilnahme an der Übung. Durch ihren tatkräftigen Einsatz konnte das sonst als Fahrzeughalle für Katastrophenschutzfahrzeuge genutzte Gelände für einen Tag zu einem außergewöhnlichem und spannendem Übungsgelände werden.