Neuer DRK-Mobilruf und DRK-Hausnotruf-Testwochen

Ein Druck auf den roten Knopf und der Kontakt zur DRK-Hausnotrufzentrale steht. (Foto: André Zelck/DRK)
Seit Oktober 2016 arbeitet die Berliner DRK-Hausnotruf-Zentrale mit einer neuen Technik der Firma Verklizan. Deshalb können jetzt Kunden des DRK-Hausnotrufs, die zusätzlich den Mobilruf buchen, auch außerhalb der eigenen vier Wände die Notrufzentrale alarmieren. Interessierte können das Hausnotruf-Grundangebot von Januar bis März 2017 im Rahmen der Aktion „DRK-Testwochen“ vier Wochen lang kostenfrei und unverbindlich testen. Der neue DRK-Mobilruf funktioniert schnell und effektiv – dank GPS-Ortung und Sprachkontakt – ganz gleich ob beim Spaziergang oder bei der Radtour. Und das nicht nur innerhalb Berlins, sondern auch bundesweit. Damit ist der DRK-Mobilruf nicht nur für Senioren interessant, sondern auch für medizinische Risikogruppen, wie z.B. Diabetiker. Der DRK-Hausnotruf kann problemlos mit anderen Produkten kombiniert werden: Neben dem Mobilruf z.B. auch mit Sturz- oder Rauchmelder. Beim letzten Hausnotruf-Test der Stiftung Warentest (09/2011) war der DRK-Hausnotruf Testsieger. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs können Hausnotruf-Kosten bei der Steuererklärung als haushaltsnahe Dienstleistung angerechnet werden (BFH, Az. VI R 18/14). Bei Personen, die in die Pflegestufen 1 bis 3 eingestuft sind, übernimmt die Pflegekasse monatlich 18,36 €, da das Hausnotrufgerät ein anerkanntes Pflegehilfsmittel ist. Während der DRK-Hausnotruf-Testwochen können Interessierte vom 1. Januar bis 31. März 2017 vier Wochen lang den DRK-Hausnotruf (ohne Mobilruf) inkl. Schlüsselhinterlegung kosten-frei und unverbindlich testen. Termine können telefonisch unter der Nummer (030) 600 300 800 vereinbart werden. Eine Online-Registrierung ist mit dem Stichwort "Lebensfreude" unter www.drk-berlin.de/testwochen möglich. Weitere Angebote für Senioren sind der DRK-Menüservice (Essen auf Rädern) und das DRK-Hilfsmittelcentrum. Dort können Hilfsmittel ausprobiert und ausgeliehen werden. In den neun Berliner DRK-Kreisverbänden sowie dem Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V. und dessen Tochtergesellschaften unterstützen über 55.000 Mitglieder die 2.300 ehrenamtlichen und 1.000 hauptamtlichen Mitarbeiter, die wertvolle Dienste für Hilfebedürftige leisten. Pressemitteilung als PDF