Schüleraustausch - Ein Auslandsjahr mit einem DRK-Vollstipendium

USA, Irland, Kanada, Kolumbien oder Spanien

Du willst raus aus deinem Alltag und ein neues Land kennenlernen? In eine andere Sprache und Kultur eintauchen und dich persönlich weiterentwickeln? Du möchtest einen Schüleraustausch machen und deine Eltern können dich nicht unterstützen? Dann setz dich mit unserem Ansprechpartner in Verbindung: 

Projektleiter Stefan Hage
Team Freiwilligendienste und Schüleraustausch
E-Mail: hagesdrk-berlin.de
Tel.: 030 600 300 700

Bitte beachten:

Für das Schuljahr 2025-26 haben wir letztmalig Vollstipendien vergeben. 5 Personen gehen in die USA, 1 Person nach Kanada, 6 nach Irland und 2 nach Kolumbien.

Falls unser Fördermittelgeber unser Projekt verlängert, kannst du das HIER ab Ende September 2025 lesen. Bitte nicht vorher anfragen und bitte nicht einfach bewerben.

Für das Schuljahr 2026-27 nehmen wir noch keine Bewerbungen an.

Bewerbungsformular

Das Bewerbungsformular für das Schuljahr 2025-2026 findest du hier.

Stipendium "Bildung ohne Grenzen"

Wie läuft das ab?

Du gehst im Ausland in die Schule, verbesserst dein Englisch oder Spanisch und lebst in einer Gastfamilie. Nach der Schule hilfst du in einem sozialen Projekt mit, zum Beispiel in der Suppenküche, beim Roten Kreuz oder in einem Charity Shop. Du kannst also viele unterschiedliche Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften schließen. Wir suchen die für dich passende Schule und Gastfamilie. Diese kannst du vorher auch schon kennenlernen.

Was bedeutet das?

Wenn du für das Stipendium ausgewählt wirst, musst du dein Auslandsjahr nicht selbst bezahlen. Das Stipendium umfasst:

  • Kosten für den Flug
  • Unterkunft und Kosten für die Schule
  • alle Versicherungen
  • Taschengeld
  • Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminar
  • Betreuung im Ausland

Das sind die Voraussetzungen

  • gute Grundkenntnisse der englischen oder spanischen Sprache
  • Deutsche Staatbürgerschaft
  • Mindestens 14 Jahre (USA 15 Jahre)
  • Neugierde, Offenheit und den Mut, ein Jahr ohne deine Familie im Ausland zu leben
  • gute schulische Leistungen (keine Fünf im Hauptfach)
  • Lust auf soziales Engagement

Modellprojekt "Bildung ohne Grenzen"

Wir glauben, dass ein Auslandsschuljahr allen Schüler/-innen viele Vorteile und Chancen bietet. Diese Erfahrung sollte nicht davon abhängig sein, ob die Eltern einen Schüleraustausch für ihr Kind bezahlen können. Wir haben deshalb gemeinsam mit Unterstützern das Modellprojekt "Bildung ohne Grenzen" ins Leben gerufen. Zum einen werden in diesem Rahmen Stipendien vergeben, zum anderen wird wissenschaftlich untersucht, inwiefern der Schüleraustausch die teilnehmenden Jugendlichen prägt und ihnen hilft, bestimmte Kompetenzen zu erwerben. Das Ziel ist es, mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.

Gefördert wird das Projekt von der Lottostiftung Berlin.

CHALLENGE ACCEPTED

Ein ganzes Schuljahr im Ausland zu verbringen ist ein großes Abenteuer – einfach ist es aber nicht. Insgesamt gibt es mehr Argumente dafür als dagegen, doch es bleibt eine große Herausforderung. Beim Vorbereitungsseminar 2024 in Kladow/ Berlin konnten sich die Stipendiat*innen in verschiedenen Workshops über diese Herausforderung austauschen. Herausgekommen ist ein Video namens: CHALLENGE ACCEPTED

 

 

JUST DIFFERENT

Ein ehemaliger Teilnehmer am Schüleraustausch hat mal beim Nachtreffen zusammenfassend festgestellt: „It’s not good, it’s not bad – it’s just different“. Man sammelt nicht nur gute Erfahrungen. Es ist nicht alles leicht und man hat einiges an Problemchen zu meistern. Dennoch ist jede Erfahrung wichtig. Beim Vorbereitungsseminar 2025 in Berlin-Wannsee konnten sich die Stipendiat*innen in verschiedenen Workshops darüber austauschen, was nicht schlecht ist, was nicht gut ist und wieso es einfach anders ist. Herausgekommen ist ein Video namens: JUST DIFFERENT

LINDO COLUMBIA

Neu ab dem Schuljahr 2025/26 haben wir als zusätzliche Option Kolumbien mit dabei. Wie gut, wie sicher und wie spannend Kolumbien ist, erklärt Martin Schatke, Chef unserer Partnerorganisation in Villa de Leyva/ Boyacá im Interview mit dem Projektleiter.

ABFLUG NACH IRLAND, KANADA, USA UND KOLUMBIEN

Und plötzlich war der Tag da! Die Vorbereitungen für ein Schuljahr im Ausland sind komplex und erstrecken sich über mehrere Monate. Es gibt viel zu organisieren und Fristen müssen ohne Wenn und Aber eingehalten werden, man lernt bereits vor dem Schüleraustausch wertvolle Fähigkeiten ohne die man gar nicht starten könnte und nachdem auch die letzten Dinge in den Koffer gepackt waren, kommt plötzlich der Tag, an dem man seinem vertrauten Zimmerchen zuhause Adieu sagt, die Tür zuschlägt und sich in der Schlange am Flughafen am Check-In wiederfindet.

Zwischen Ende Juli und Anfang September fliegen die aktuellen Stipendiat:innen in ihr Abenteuer im Ausland. Erst im Juni 2026 kommen sie zurück nach Berlin.

Wir wünschen euch alles Gute, dass sich eure Erwartungen erfüllen, tolle Erlebnisse und Begegnungen und viel Stärke bei allen Herausforderungen, die es zu meistern gilt.