Schüleraustausch - Ein Auslandsjahr mit einem DRK-Vollstipendium

USA, Irland, Kanada, Kolumbien oder Spanien

Du willst raus aus deinem Alltag und ein neues Land kennenlernen? In eine andere Sprache und Kultur eintauchen und dich persönlich weiterentwickeln? Du möchtest einen Schüleraustausch machen und deine Eltern können dich nicht unterstützen? Dann setz dich mit unserem Ansprechpartner in Verbindung: 

Projektleiter Stefan Hage
Team Freiwilligendienste und Schüleraustausch
E-Mail: hagesdrk-berlin.de
Tel.: 030 600 300 700

Bitte beachten:

Leider steht derzeit noch nicht fest, ob wir für das Schuljahr 2026/27 erneut Vollstipendien vergeben können. Sobald es dazu eine Entscheidung gibt, werden wir HIER darüber informieren.

Wichtig: Bitte sieh bis dahin von Anfragen und Bewerbungen ab.

Erst wenn HIER steht, dass das Bewerbungsverfahren gestartet ist, kannst du uns deinen vollständig ausgefüllten BEWERBUNGSBOGEN zuschicken.

Alle vorher eingereichten Bewerbungen werden abgelehnt und gelöscht.

Folgende Voraussetzungen müssen vollständig erfüllt sein:

  • Du bist aktuell in der 8., 9. oder 10. Klasse an einer Schule im Land Berlin.
  • Das Stipendienprogramm richtet sich an Benachteiligte, die aus Familien kommen, in denen kein Elternteil einen Studienabschluss hat.
  • Du hast in keinem Hauptfach (Mathe und Deutsch) auf dem letzten Zeugnis eine Note 5 oder schlechter.
  • Du hast Lust an der begleitenden wissenschaftlichen Studie der LMU München teilzunehmen.
  • Du findest das „Soziale Plus“ an unserem Modellprojekt super und möchtest dich im Ausland sozial engagieren.
  • Du willst wirklich ein GANZES Schuljahr eine Schule im Ausland besuchen und in einer Gastfamilie leben.

Stipendium "Bildung ohne Grenzen"

Wie läuft das ab?

Du gehst im Ausland in die Schule, verbesserst dein Englisch oder Spanisch und lebst in einer Gastfamilie. Nach der Schule hilfst du in einem sozialen Projekt mit, zum Beispiel in der Suppenküche, beim Roten Kreuz oder in einem Charity Shop. Du kannst also viele unterschiedliche Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften schließen. Wir suchen die für dich passende Schule und Gastfamilie. Diese kannst du vorher auch schon kennenlernen.

Was bedeutet das?

Wenn du für das Stipendium ausgewählt wirst, musst du dein Auslandsjahr nicht selbst bezahlen. Das Stipendium umfasst:

  • Kosten für den Flug
  • Unterkunft und Kosten für die Schule
  • alle Versicherungen
  • Taschengeld
  • Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminar
  • Betreuung im Ausland

Das sind die Voraussetzungen

  • gute Grundkenntnisse der englischen oder spanischen Sprache
  • Deutsche Staatbürgerschaft
  • Mindestens 14 Jahre (USA 15 Jahre)
  • Neugierde, Offenheit und den Mut, ein Jahr ohne deine Familie im Ausland zu leben
  • gute schulische Leistungen (keine Fünf im Hauptfach)
  • Lust auf soziales Engagement

Modellprojekt "Bildung ohne Grenzen"

Wir glauben, dass ein Auslandsschuljahr allen Schüler/-innen viele Vorteile und Chancen bietet. Diese Erfahrung sollte nicht davon abhängig sein, ob die Eltern einen Schüleraustausch für ihr Kind bezahlen können. Wir haben deshalb gemeinsam mit Unterstützern das Modellprojekt "Bildung ohne Grenzen" ins Leben gerufen. Zum einen werden in diesem Rahmen Stipendien vergeben, zum anderen wird wissenschaftlich untersucht, inwiefern der Schüleraustausch die teilnehmenden Jugendlichen prägt und ihnen hilft, bestimmte Kompetenzen zu erwerben. Das Ziel ist es, mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.

Gefördert wird das Projekt von der Lottostiftung Berlin.


CHALLENGE ACCEPTED

Ein ganzes Schuljahr im Ausland zu verbringen ist ein großes Abenteuer – einfach ist es aber nicht. Insgesamt gibt es mehr Argumente dafür als dagegen, doch es bleibt eine große Herausforderung. Beim Vorbereitungsseminar 2024 in Kladow/ Berlin konnten sich die Stipendiat*innen in verschiedenen Workshops über diese Herausforderung austauschen. Herausgekommen ist ein Video namens: CHALLENGE ACCEPTED


JUST DIFFERENT

Sowohl bei Vorbereitungsseminaren als auch bei Nachtreffen hat unser Schüleraustausch-Experte Volker Dankers mit unzähligen Austauschschüler:innen gemeinsam darüber gesprochen, was an einem „Exchange year“ gut ist und was nicht. Da er immer wieder zusammenfassend erklärte: „It’s not good, it’s not bad – it’s just different“, ist dieser Satz zu seinem Motto geworden. Man sammelt nun mal nicht nur gute Erfahrungen. Es ist nicht alles leicht und man hat einiges an Problemchen zu meistern. Dennoch ist jede Erfahrung wichtig. Beim Vorbereitungsseminar 2025 in Berlin-Wannsee konnten sich die Stipendiat*innen in verschiedenen Workshops darüber austauschen, was nicht schlecht ist, was nicht gut ist und wieso es einfach anders ist. Herausgekommen ist ein Video namens: JUST DIFFERENT


LINDO COLUMBIA

Neu ab dem Schuljahr 2025/26 haben wir als zusätzliche Option Kolumbien mit dabei. Wie gut, wie sicher und wie spannend Kolumbien ist, erklärt Martin Schatke, Chef unserer Partnerorganisation in Villa de Leyva / Boyacá im Interview mit dem Projektleiter.


STIPENDIENVERLEIHUNG 2025

Am Samstag, den 5. Juli 2025 haben 14 neue Stipendiat:innen aus Berlin in feierlicher Umrahmung im Rathaus Schöneberg ihre Urkunde bekommen. Eingeladen hat der Beirat des Modellprojekts. Neben dem Vorsitzenden Peter Battenberg, haben der Präsident des Berliner Roten Kreuzes, Mario Czaja, und weitere Fachleute aus Politik und Bildung anerkennende und wertschätzende Worte an die Schüler:innen gerichtet. Besonders glücklich und dankbar waren wir über vier frisch zurückgekehrte Stipendiat:innen, die das letzte Schuljahr in Kanada verbracht haben. Bei der anschließenden Elternveranstaltung konnten sie den Eltern ihrer zukünftigen Nachfolger:innen gut erklären, was denn an ihren Auslandsaufenthalten wirklich gut, was nicht so gut und was tatsächlich „JUST DIFFERENT“ war.